Chlamydien trotz Antibiotika: Durch Bakterien im Darm?

FREITAG, 03.10.2014

Wenn Chlamydien auftreten, muss die Infektion nicht immer durch einen anderen Menschen ausgelöst werden. Die Ursache kann auch im eigenen Körper liegen.

Wer sich mit einer Geschlechtskrankheit wie Chlamydien infiziert, hat schnell den Partner als Ansteckungsquelle in Verdacht. Aber es gibt noch eine weitere Möglichkeit, wie es zu einer Infektion der Geschlechtsteile mit Chlamydien kommen kann: durch Bakterien im Darm. Denn wie eine Studie herausgefunden hat, können die Erreger dort überleben, selbst wenn eine Therapie mit Antibiotika die Bakterien im Intimbereich erfolgreich abtöten konnte.

Antibiotika töten Chlamydien nicht vollständig

Wie die britische "Daily Mail" berichtet, liegt das daran, dass Antibiotika, die bei der Behandlung von Chlamydien zum Einsatz kommen, offenbar von Zeit zu Zeit versagen und die Erreger der Geschlechtskrankheit nicht vollständig eliminieren können. Im Darm kann dann eine Art "Speicher" bestehen bleiben,  wie Forscher des Arkansas Children's Research Institutes herausgefunden haben. Verschwinden die Symptome an den Genitalien, erscheint es, als sei die Geschlechtskrankheit geheilt.

Immer wieder erneute Infektionen

Lange Zeit war die Quelle für anschließende Re-Infektionen mit Chlamydien unbekannt, sodass oftmals der Partner als Ansteckungsquelle in Verdacht geriet. Da eine Chlamydien-Infektion bei Männern oftmals ohne Symptome verläuft, ist dieser Ansatz auch denkbar. Allerdings konnten mit dieser Annahme viele der erneuten Infektionen nicht erklärt werden.

"Während sich die Forschung einig war, dass Chlamydien über längere Zeit im Körper eines Patienten verbleiben und dass sich wiederkehrende Infektionen entwickeln können, gab es keine Einigung darüber, wie und in welcher Form die Chlamydien im Körper verbleiben", erklärt der Hauptautor der Studie Dr. Roger Rank.

Aufgrund der Ergebnisse, die die amerikanischen Wissenschaftler im Versuch mit Mäusen erzielt haben, gehen sie aber nun davon aus, dass dieser "Bakterien-Speicher" im Darm häufig für eine erneute Infektion mit Chlamydien verantwortlich ist. "Wir fanden heraus, dass die Infektion im Darm eine starke Immunantwort auslösen kann, die tatsächlich wirksam gegen genitale Infektionen sein kann, aber nicht gegen die im Darm", resümiert Rank. Chlamydien gehören zu den am weitverbreitetsten sexuell übertragbaren Krankheiten weltweit.

Hier geht's zum Google Plus Profil von Liebe & Lust Google+