Gesundheit & Ernährung

Das sind die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion

MITTWOCH, 28.02.2018

Haarausfall, Antriebslosigkeit und Verstopfung können Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sein. Aber was haben diese Anzeichen mit der Schilddrüse zu tun und was ist eine Schilddrüsenunterfunktion genau?

Eine Schilddrüsenunterfunktion ist in ihren Ursachen bis heute oftmals unbekannt, weshalb man oft keine vorbeugenden Maßnahmen treffen kann. Solltest du die Stoffwechselstörung jedoch haben, gibt es einige Symptome, die darauf hinweisen können. Wir verraten dir, welche die häufigsten sind.

Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion, oder auch Hypothyreose genannt, handelt es sich um einen Mangel an Schilddrüsenhormonen, wie beispielsweise Triiodthyronin und Thyroxin.

Diese Hormone sollten in der Schilddrüse auf Kommando der Hirnanhangdrüse produziert werden und beeinflussen sowohl Stoffwechsel, Kreislauf als auch das psychische Wohlbefinden.

Eine Theorie zur Entstehung einer Schilddrüsenunterfunktion ist laut des Gesundheitsportals netdoktor.de eine Entzündung der Schilddrüse, aber auch Jodmangel könne eine Ursache sein. An folgenden Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion kannst du eine mögliche Erkrankung erkennen.

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Haarausfall und Frieren

Klassische Schilddrüsenunterfunktion-Symptome sind Haarausfall und gesteigertes Kälteempfinden, welche den verlangsamten Stoffwechsel widerspiegeln. Der Körper kann sich durch den gestörten Stoffwechsel nicht richtig erwärmen und auch die Versorgung der Haarwurzel und –follikel durch Vitamine kann beeinträchtigt werden, was bei einer Schilddrüsenunterfunktion zu trockenen, matten und brüchigen Haaren führen kann. Auch Haarausfall ist keine Seltenheit.

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Antriebslosigkeit

Wie schnell oder langsam ein Herz schlägt wird laut dem Ärzteportal internisten-im-netz.de maßgeblich von der Schilddrüse beeinflusst, was bei einer Unterfunktion oft zu niedrigem Blutdruck und verlangsamten Puls führen kann.

Dieses Symptom führt dazu, dass Betroffene sich oft antriebslos und ohne Energie fühlen, da vor allem das Gehirn mit zu wenig Blut versorgt wird.

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Gewichtszunahme

Nimmt man ohne ersichtlichen Grund bei gleichem Essverhalten plötzlich ein paar Kilogramm zu, kann auch dies eines der Symptome für eine Schilddrüsenunterfunktion sein. Da die Stoffwechselaktivität bei dieser Schilddrüsenstörung sinkt, verbraucht der Körper weniger Energie als gewöhnlich. Im Ruhezustand verbrennt der Organismus also weniger Kalorien, als mit einer gesunden Schilddrüse.

Dieser Prozess ist eher schleichend und wird daher oft erst nach einigen Wochen bemerkt.

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Einschränkung der Libido

Keine Lust mehr auf Sex? Auch das kann ein Schilddrüsenunterfunktion-Symptom sein. Da die Hormonproduktion in der Schilddrüse gestört ist, können manche Funktionen des Nervensystems nicht mehr richtig ausgeführt werden. Als Folge dessen kann es laut des Online-Auftritts der Urologie Remscheid zu sexueller Unlust bis hin zu Impotenz beim Mann führen.

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Zyklusstörungen

Schilddrüse und wichtige Sexualhormone werden gleichermaßen vom Hypothalamus gesteuert. Besteht also eine fehlerhafte Zusammenarbeit zwischen Hypothalamus und Schilddrüse, kommt es auch häufig zu Zyklusstörungen bei Frauen. Eine ausbleibende, zu lange, zu kurze oder dauerhafte Menstruation kann also auch eines der Schilddrüsenunterfunktion-Symptome sein.

Dies ist vor allem ungünstig für Frauen mit Kinderwunsch. Normale Schilddrüsenwerte sind laut eines Berichts des Klinikum Stuttgart für eine unproblematische Schwangerschaft unbedingt notwendig.

Vergrößerung der Schilddrüse

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion kann unter Umständen ein Kropf (auch Struma genannt) auftreten. Diese Vergrößerung der Schilddrüse bemerken Betroffene in der Regel zunächst nicht. Ab einer gewissen Größe kann sie sich unter anderem durch Heiserkeit, Schluckbeschwerden oder ein Engegefühl am Hals bemerkbar machen.

Weitere Symptome

-          Verstopfung

-          Unangenehme Durchblutungsstörungen wie "Ameisenlaufen"

-          Blasse Haut und Augenringe

-          Verlangsamte Reflexe

-          Schwellungen um die Augenhöhle oder die Zunge

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind also sehr unterschiedlich und komplex. Um sich sicher zu sein, worauf die Beschwerden hindeuten und worum es sich letztendlich handelt, ist eine Blutuntersuchung des TSH-Wertes beim Arzt unumgänglich, da nur sie Gewissheit bringen kann. Eine ärztliche Untersuchung kann außerdem andere Krankheiten ausschließen.

Das sagt die Redaktion:

Eine Schilddrüsenunterfunktion kann ganz unterschiedliche Symptome hervorrufen. Aus diesem Grund ist es wichtig, zum Arzt zu gehen, wenn du ohne ersichtlichen Grund an einer der genannten Beschwerden leidest.