Kräuter, Gewürze, Aroma, Ätherische ÖleGeschmacksexplosion

Dienstag, 05.03.2013
  • Derzeit 3.5 von 5 Sternen.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Jetzt abstimmen! 2 Stimme 2 Stimmen gezählt
Arbeitszeit: 0 min Kalorien p. P.: 0

Ob mediterran, asiatisch, gut bürgerlich, vegetarisch oder nach eigener Façon – die Duftküche ist eine Erweiterung des Geschmacks und verzaubert Ihre Kochkünste in eindrucksvolle Gourmetrezepte!

Gewürze galten schon im Mittelalter als Vermittler zum Paradies. Der leichte Duft nach Ingwer, Kardamom, Muskat, Nelke oder Zimt erfüllte viele der Paradies- und Lustgärten, nicht umsonst heißt es "Liebe geht durch den Magen". Verwendet man ätherische Öle in der Küche und für die Zubereitung der Speisen, entstehen Gerichte, die die Sinne mehr als nur ansprechen. Das Kochbuch "Duftküche" bietet solche 80 Vitalrezepte mit ätherischen Ölen.

Mit allen Sinnen genießen

Ätherische Öle tragen ihren Namen von dem griechischen Wort ‚Aither‘, das so viel wie Himmelsluft bedeutet. Die Öle werden beispielsweise auch in der Aromatherapie eingesetzt, in Kosmetika und in Arzneien. Sie verbessern das körperliche und geistige Befinden, erhellen die Stimmung und als Düfte gelangen sie in rasender Geschwindigkeit in das Gehirn. Man wird regelrecht verzaubert. Und dass Genießen, Heilen und Kochen zusammenhängen, ist schon lange kein Geheimnis mehr.

Welche ätherischen Öle eignen sich für die Küche?

Grundsätzlich sollten nur 100 Prozent naturreine Öle verwendet werden, am besten auch noch in Demeter- oder Bio-Qualität. Für die Küche kann man zu allen Ölen greifen, die geschmacklich passen. Die Öle und Ölmischungen für Lebensmittel müssen als solche lizenziert werden und sind daher gesondert gekennzeichnet. Gerne werden sie auch als Würzessenz deklariert.

Wie gut das duftet!

Erst Kräuter, Gewürze und Düfte machen ein Essen zu einem genussreichen Erlebnis. Die ätherischen Düfte für die Küche werden aus Blüten, Kräutern, Samen und Gewürzen produziert und verleihen den Speisen eine ungeahnte Fülle. Wenn keine frischen Kräuter zur Hand sind, können sie durch die Essenzen ersetzt werden. Auf der anderen Seite verfeinern sie das Geruchsbild der frischen Zutaten. In Kombination benötigt man von beiden Zutaten eine kleinere Menge, dafür ist der Geschmack umso größer. Perfekt ist daher midestens ein kleines, besser noch ein umfangreiches Sortiment an ätherischen Ölen, die je nach Gericht eingesetzt werden können und auch übersaisonal die nötige Geschmacksfrische liefern.

Ein kleiner Tropfen reicht aus

Ätherische Öle sind ausgesprochen stark und in ihrem Geschmack und Duft sehr intensiv. Das liegt an der hohen Konzentration der Pflanzenteile, im wahrsten Sinne also eine Quintessenz der jeweiligen Pflanze. 1 Tropfen Rosenöl beispielsweise, entspricht 30 duftenden Rosenblüten. Bei Lavendelöl entspricht 1 Tropfen etwa 0,72 Gramm frischem Lavendel. In der Hochrechnung bedarf es für 1 ml oder ca. 25 Tropfen Öl frische 1,5 Kilogramm Lavendel. Eine sparsame Dosis ist also wärmstens empfohlen. Ein einziger Tropfen reicht meist schon für die Zubereitung einer Speise für mehrere Personen aus.

Text: Elisa Gianna Gerlach
 

Hier gibt es noch mehr Heilpflanzen auf fem.com >>

Hier geht es zu den "Rezepten aus der Duftküche" >>

Ätherische Öle und Pflanzenessenzen verleihen Speisen eindrucksvolle Duft- und Geschmacksnoten

Ein richtiges Geschmacks-Highlight sind Speisen, die mit ätherischen Ölen verfeinert wurden. Die aus Pflanzen, Blüten oder Gewürzen gewonnenen Essenzen verleihen einem Rezept mehr Ausdruck, Intensität und sprechen alle Sinne umfassend an. Herrlich, wie das duftet!