Pickel oder Abszess? Gibt es einen Unterschied und was kannst du gegen Abszesse unternehmen? Wir verraten dir, wie die Entzündung unter der Haut entsteht, wie du sie behandeln sowie vorbeugen kannst.
Einige Menschen leiden immer wieder unter Haut-Abszessen: Dabei handelt es sich um mit Eiter gefüllte Gewebshohlräume, die durch eine bakterielle Infektion hervorgerufen werden. Ein Abszess ist aber nicht nur unappetitlich – eine Entzündung unter der Haut kann auch gefährlich werden.
Abszess: Bakterielle Entzündung unter der Haut
In der Haut sind meist die sogenannten Staphylococcus-aureus-Bakterien die Ursache für die Bildung eines Abszesses. Diese lösen im Körper eine Entzündungsreaktion aus, was zu einer vermehrten Eiterbildung führt. Der eingeschlossene Eiter besteht vor allem aus Immunzellen und Bakterien.
Ob im Gesicht, am Mund, in der Achsel oder im Intimbereich, ein Abszess kann überall am Körper in Erscheinung treten. Gerne bildet sich die Entzündung unter der Haut auch an Körperstellen, die ständiger Reibung ausgesetzt sind. Das ist zum Beispiel an der Leiste oder am Po der Fall.
Sichtbar wird der Haut-Abszess dann vor allem durch einen erhobenen Hautbereich – häufig mit weißem Köpfchen. Meist ist die Umgebung des Abszesses durch die Entzündung stark gerötet und druckempfindlich. Zudem schmerzen Abszesse häufig sogar ohne Berührung.
Arten von Abszessen: Pickel, Furunkel und Karbunkel
Genau genommen sind auch eitrige Pickel kleine Abszesse. Mit der richtigen Pflege verschwinden diese jedoch wieder schnell. Weitere Arten von Haut-Abszessen sind Furunkel. Hierbei handelt es sich um Abszesse, die sich direkt an einer Haarwurzel bilden. Sind mehrere Haar-Follikel nebeneinander betroffen, spricht man von einem Karbunkel.
Neben der Haut können auch in anderen Körperbereichen Abszesse entstehen. So können gar das Gehirn und die inneren Organe betroffen sein. Symptome sind dann zum Beispiel Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.
Abszesse erfolgreich vorbeugen
Wenn du anfällig für Pickel und Haut-Abszesse bist, solltest du erhöhte Hygiene walten lassen. Hier ist eine regelmäßige und korrekte Reinigung der Haut unumgänglich. Abszesse entstehen außerdem häufig dort, wo die Kleidung eng am Körper anliegt oder drückt, beispielsweise unter einem BH- oder Rucksackträger. Versuche daher zu enge Kleidung zu meiden. Auch ein geschwächtes Immunsystem kann zum vermehrten Auftreten von Abszessen führen. Daher ist ein gesunder Lebensstil, der vor allem Sport und eine gesunde Ernährung umfasst, zu empfehlen.
Was tun bei Abszessen? Die Behandlung der Eiterbeule
Wichtig bei einer Behandlung der Entzündung ist, dass du am Abszess nicht herumdrückst oder ihn gar aufstichst. Vor allem bei Abszessen oberhalb der Lippe solltest du von einem Ausdrücken der Eiteransammlung absehen, da hier eine erhöhte Gefahr besteht, dass Bakterien durch die Blutbahn ins Gehirn gelangen und dort eine Entzündung verursachen. Gleiches gilt für Abszesse am Po, da hier häufig einige Bakterien angesiedelt sind, die nicht in die Blutbahn gelangen sollten.
Gegen einen Abszess kannst du vor allem vorgehen, indem du ihm hilfst zu reifen. Ein Abszess ist dann reif, wenn eine Gewebshöhle vollständig mit Eiter gefüllt ist. Hierbei sind warme oder heiße Umschläge hilfreich. Auch eine sogenannte Zugsalbe aus der Apotheke kann zur Reifung verwendet werden. Wenn ein Abszess reif ist, läuft der Eiter meist von alleine ab. Nachdem das geschehen ist, solltest du die noch entzündete Stelle gründlich desinfizieren, um eine erneute Entzündung zu vermeiden.
Abszess: Wann zum Arzt?
Lass dich im Zweifel immer von einem Arzt beraten! Vor allem, wenn die Entzündung unter der Haut nicht von alleine abheilt oder sehr groß ist, ist ein Besuch beim Hautarzt sehr zu empfehlen. Auch Abszesse im Gesicht oder am After solltest du ärztlich behandeln lassen, da hier das Risiko für eine weiterführende Infektion erhöht ist.
Solltest du dich krank fühlen oder gar unter Fieber oder Schüttelfrost leiden, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass Bakterien bereits in deinen Blutkreislauf gelangt sind. Hier solltest du in jedem Fall sofort einen Arzt aufsuchen, um eine Sepsis oder auch Blutvergiftung zu vermeiden. Diese kann mitunter tödlich enden.
Tritt ein Abszess immer wieder auf, ist ein Gang zum Arzt ebenfalls unabdingbar. Die wiederkehrende Entzündung unter der Haut kann nämlich ein Hinweis auf ein geschwächtes Immunsystem infolge einer anderen Krankheit wie Diabetes, Krebs oder AIDS sein.
Die Behandlung eines Haut-Abszesses durch einen Arzt erfolgt meist mittels einer Drainage. Hier wird der Abszess angeritzt, damit der Eiter ablaufen kann. Eine anschließende gründliche Reinigung der betroffenen Stelle verhindert die erneute Entzündung.