Gesundheit & Ernährung

Erkältung & Grippe vorbeugen (2): Trinken, lüften & Fußbäder

FREITAG, 02.10.2015

Auf Krankheiten wie Erkältung und Grippe würden wir nur zu gerne verzichten. Trotzdem ist jeder Erwachsene durchschnittlich drei- bis viermal im Jahr krank. Mit unseren zwölf Tricks kannst du einer Erkältung oder Grippe effektiv vorbeugen: Teil 2 der wirkungsvollsten Anti-Ansteckungs-Strategien findest du hier.

Du möchtest die klassische Erkältung oder dieses Jahr unbedingt links liegen lassen und einer Grippe ohnhein aus dem Weg gehen? Dann haben wir hier Tipp 5 bis 8 der besten Tipps, damit du der nächsten Grippewelle erfolgreich aus dem Weg gehst:

Tipps 5 bis 8 zum Schutz vor Erkältung & Grippe:

5. Vitamin C & Zink zur Vorbeugung

Wer auf eine ausgewogene Ernährung achtet, braucht eigentlich keine Nahrungsergänzungsmittel. In der Erkältungszeit oder bei einer Grippewelle kann aber ein Kombinationspräparat aus Vitamin C und Zink sinnvoll sein, um das Immunsystem zusätzlich zu stärken. So genannte "Depot-Kapseln" setzen die beiden Power-Stoffe in kleinen Dosen über den ganzen Tag verteilt frei. Sie sollten mit mindestens zweistündigem Abstand zu einer Mahlzeit, am besten aber vor dem Schlafengehen geschluckt werden, da Zink die Aufnahme anderer Spurenelemente aus der Nahrung beeinflussen kann. Besonders zinkhaltige Lebensmittel sind außerdem Emmentaler, Erdnüsse und Haferflocken. Viel Vitamin C steckt vor allem in Obst, wie Johannisbeeren, Sanddorn, Grapefruit, Orangen oder Mango.

6. Fußbäder bringen Wärme

Regelmäßige Fußbäder können Infekte verhindern, weil sie dem Körper Wärme zuführen und die Durchblutung der oberen Atemwege anregen. Besonders gut wirken sie zur Vorbeugung von Erkältung und Grippe, wenn die Temperatur langsam gesteigert wird. So geht's: Einen großen Eimer oder eine Schüssel mit etwa 36 Grad warmem Wasser füllen, so dass die Hälfte deiner Waden bedeckt ist. Nun die Temperatur des Bades etwa alle drei Minuten mit heißem Wasser nach und nach auf finale 41 Grad erhöhen. Füße insgesamt 15 Minuten baden, anschließend gut abtrocknen und dicke Socken anziehen. Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, sollten das Fußbad nicht unmittelbar vorm Zubettgehen nehmen, weil es durch die durchblutende Wirkung wach machen kann.

7. Trinken gegen eine Erkältung

Reichlich Wasser und andere (nicht zuckerhaltige) Getränke versorgen Haut und Schleimhäute mit Feuchtigkeit, so dass diese eine wirksame Barriere gegen Viren und Bakterien bilden können. Besonders gut sind in der Erkältungszeit Tees mit Ingwer, Holunder oder Lindenblüten, die das Immunsystem stimulieren. Die "Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik" empfiehlt zudem einmal täglich einen Anti-Erkältungstrunk, bestehend aus je 100 Milliliter Möhren- und frisch gepresstem Orangensaft, einem halben Teelöffel geriebenem frischen Ingwer und einem Esslöffel Sanddornsaft. So haben Grippe und Erkältung keine Chance.

8. Lüften zum Schutz vor Grippe-Viren

Heizungsluft trocknet die Schleimhäute aus und macht sie anfälliger für Krankheitserreger von Grippe und Erkältung. Deshalb solltest du in deiner Wohnung bzw. in deinem Büro regelmäßig stoßlüften und möglichst viel an der frischen Luft spazieren gehen. Beim Lüften darauf achten, dass du nicht im Zug sitzt - das könnte den Körper schwächen. Auch ein Luftbefeuchter kann bei trockener Raumluft Besserung verschaffen.

>> Hier geht's weiter zu den Tipps 9 bis 12

>> Zurück zu den Tipps 1 bis 4

Hier geht’s zum Google+ Profil von fem Gesundheit Google+