Gesundheit & Ernährung

5 Wissenslücken: Erkältung durch Frieren?

DIENSTAG, 12.12.2017

Zum Thema Erkältung halten sich hartnäckig verschiedene "Weisheiten" – auch wenn diese mit der Wahrheit meist nur wenig zu tun haben. Welche Erkältungsmythen nicht stimmen, das verraten wir dir hier.

Halsschmerzen, Husten und Schnupfen – das sind die typischen Symptome einer Erkältung. Meist haben Eltern dann einen gut gemeinten Ratschlag in petto. Aber hättest du dich wirklich wärmer anziehen sollen, weil Kälte eine mögliche Ursache für eine Erkältung ist? Hilft warmes Bier? Und: Kannst du eine Erkältung in der Sauna einfach ausschwitzen? Wir haben fünf Erkältungsmythen einmal genauer unter die Lupe genommen. Hier der Faktencheck:

Mythos 1: "Kälte löst eine Erkältung aus."

Auch wenn es das Wort vielleicht suggeriert, wird eine Erkältung nicht durch Kälte ausgelöst. "Es gibt allenfalls indirekte Kälteeinflüsse, weil Kälte die Abwehr schwächen kann", weiß Dr. Steffen Dommerich, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universität Rostock in der "Neuen Apotheken Illustrierten".

Fazit: Niemand wird allein dadurch krank, dass er ein bisschen gefroren hat. Dazu gehört immer noch, dass du Viren oder Bakterien ausgesetzt bist.

Mythos 2: "Wenn du merkst, dass eine Erkältung kommt, hilft am besten ein heißer Grog."

Ein heißer Grog hilft immer bei einer Erkältung? Das ist falsch! Von dem wärmenden Hausmittel solltest du lieber die Finger lassen. Der Grund ist der darin enthaltende Alkohol. "Alkohol ist bei Erkältungskrankheiten nicht zu empfehlen. Er kann zwar durch eine Gefäßerweiterung ein gewisses Wärmegefühl hervorrufen, es wird einem aber nicht wirklich warm, es fühlt sich nur so an", erklärt Professor Dr. Ronald Eccles, Erkältungsforscher an der Universität Cardiff in Großbritannien.

Fazit: In Wirklichkeit verlierst du durch den Alkohol sogar Wärme über die vermehrte Durchblutung der Körperoberfläche. Aus diesem Grund solltest du Grog sowie andere alkoholische Getränke bei einer Erkältung meiden.

Mythos 3: "Eine gerade durchgemachte Erkältung schützt dich eine gewisse Zeit lang vor einer zweiten Infektion."

Einmal erkrankt, dann immun: Hast du eine Erkältung erfolgreich hinter dich gebracht, dann hast du erst einmal deine Ruhe – Veto! Es gibt eine große Anzahl an Viren, die einen grippalen Infekt auslösen können.

Fazit: Immun bist du nach einer überstandenen Erkältung noch lange nicht. Es ist also nicht völlig ausgeschlossen, dass es dich schnell wieder erwischen kann.

Hilft Vitamin C gegen eine Erkältung?

Hilft Vitamin C gegen eine Erkältung?

Mythos 4: "Vitamin C schützt dich vor einer Erkältung."

Auch wenn es vielleicht von der Pharma-Industrie suggeriert wird: Nein, Vitamin C beugt Erkältungen nicht vor. Eine präventive Wirkung von Vitamin C gegen Schnupfen, Halsschmerzen und Co. haben Wissenschaftler bislang nicht nachweisen können.

Fazit: Vitamin C verhindert keine Erkältung. Anstatt auf chemische Präparate, solltest du daher am besten auf eine abwechslungsreiche Ernährung setzen.

Mythos 5: "Eine Erkältung kannst du in der Sauna ausschwitzen."

Ein Gang in die Sauna hilft bei einer Erkältung? Auch diese Annahme ist lediglich ein Irrtum. Saunieren ist zwar gut für den Kreislauf, die Durchblutung und das Immunsystem, in Kombination mit einer Erkältung ist es jedoch eher schädlich. Herz und Kreislauf werden durch die Wärme zu sehr belastet. Doch damit nicht genug: Bakterien und Viren vermehren sich beim Saunieren auch noch wesentlich besser.

Fazit: Wenn du an einer Erkältung leidest, solltest du die Sauna lieber meiden.

Frau putzt sich draußen die Nase

Kann man vom Frieren einen Schnupfen bekommen? fem.com deckt fünf Irrtümer zum Thema Erkältung auf.

Die fem.-Redaktion meint: Nichts als Mythen

Um das Thema Erkältung grassieren zahlreiche Irrtümer. Verlasse dich daher nicht auf solche vermeintlichen Tipps und suche am besten deinen Arzt auf, wenn es dich erwischt hat. Er wird wissen, was zu tun ist, und dir sicherlich weiterhelfen können.