Warum wir in Zukunft keine Komplimente mehr über das Körpergewicht machen sollten.
"Hast du abgenommen?" Es ist oft als das netteste Kompliment gedacht, das man zum Einstieg eines Gesprächs machen kann. Und genau in dieser Auffassung liegt das Problem. Fällt uns denn wirklich nichts Netteres ein, als ein paar oberflächliche anerkennende Worte über die Figur? Die der andere vielleicht noch nicht mal hören wollte?
Sieht nur gut aus, wer abgenommen hat?
Eigentlich gibt es nämlich nichts, das beleidigender ist, als ein Kompliment über die vermeintlich neue Figur. Denn auf das obligatorische "hast du abgenommen?" folgt ja in den meisten Fällen ein "du sieht toll aus." Und man fragt sich unweigerlich: Sah ich also vorher nicht gut aus? Und werde ich nicht mehr toll aussehen, wenn ich zwei Kilo zunehmen sollte?
Wer sich nämlich vor der Begrüßung mit Kommentar zum Gewicht gar keine Gedanken darüber gemacht hat, der wird durch die Frage womöglich unnötig verunsichert. Könnten vielleicht zu irgendeinem vergangenen Zeitpunkt der Po doch zu groß und der Bauch zu rund gewesen sein? Hätten die Oberschenkel lieber niemals aneinander reiben sollen? Vielleicht auch: Jetzt lieber wirklich mal eine Diät machen.
Abnehmen ist nicht immer Ergebnis einer Diät
Noch schlimmer ist die Frage dann, wenn das Gegenüber unfreiwillig abgenommen hat, zum Beispiel durch eine fiese Grippe oder heftigen Liebeskummer. Braucht man danach ein Kompliment, dass man jetzt wenigstens besser aussieht? Wohl kaum. Darauf aufmerksam gemacht hat das selbstbewusste Figur-Vorbild Lena Dunham letztes Jahr in einem Instagram-Post, für den sie 20 ironische Tipps zum Abnehmen unter das Foto eines Klatschmagazins gesetzt hat, das mit ihrer Person Diät-Tricks bebildert hatte. Dunhams eigene Vorschläge reichen von "1. Angststörungen" bis hin zu "9. marching our asses off" in Anspielung auf die Women’s Marches – bei denen es übrigens wichtigere Fragen zu klären gibt als "hast du abgenommen?".
Denn es ist ja so: Wer sich wirklich gerade durch eine Diät gequält hat, freut sich vielleicht darüber, dass das Ergebnis sofort positiv auffällt. Bestärken muss man Frauen trotzdem nicht darin, veralteten Schönheitsidealen hinterherzujagen. Mal abgesehen davon, dass Abnehmen meistens von Menschen beklatscht wird, die selbst auf ein bestimmtes Körperideal fixiert sind und wahlweise unzufrieden mit der eigenen Figur oder mit dem eigenen Leben, weil sich darin alles um Diäten dreht.
Sowieso: Die Frage nach dem Gewicht sollte nur dem Hausarzt oder Ernährungsberatern zustehen. Alle anderen machen bitte lieber Komplimente für einen tollen neuen Job, ein schönes Lächeln oder einen grandios erzählten Witz.

esmaqe / photocase.de
"Hast du abgenommen?" sollte kein Kompliment mehr sein.