Gesundheit & Ernährung

"Schlank im Schlaf" zum Abnehmen: Gute Nacht, Speckröllchen

FREITAG, 27.04.2018 Mareike Freier

Schöner Traum oder Wirklichkeit? "Schlank im Schlaf" (SiS), eine von Ernährungscoach Dr. Detlef Pape entwickelte Diät, vermittelt den Eindruck: Wer sich am Tag an einige Ernährungsregeln hält, bei dem purzeln nachts die Kilos fast von alleine.

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Während du nachts nichts tust, außer selig vor dich hinzuschlummern, sollen sich lästige Speckröllchen endlich – und hoffentlich ein für alle Mal – verabschieden. Das behauptet zumindest der Ernährungswissenschaftler Dr. Pape, der im Jahr 2006 das gleichnamige Buch zur "Schlank im Schlaf"-Diät herausgebracht hat. Dabei stellt der Ernährungscoach klar, dass er sich mit seinen Abspecktipps an übergewichtige Menschen mit einem BMI (Body Mass Index) von über 25 richtet.

Insulin-Trennkost lautet das Zauberwort

Wie Dr. Pape untersucht haben will, ist das körpereigene Hormon Insulin dafür verantwortlich, dass man nicht abnimmt. Die Bauchspeicheldrüse produziert es, um den – besonders in kohlenhydratreichen Mahlzeiten enthaltenen – Blutzucker abzubauen. Als Folge nimmt der Körper die Zuckermoleküle aus dem Blut auf. Hier setzt das Abnehmen mit "Schlank im Schlaf" an.

Denn der oben beschriebene Prozess blockiere nicht nur die Fettverbrennung, sondern animiere den Körper auch noch dazu, Fett zu speichern. Um dem entgegenzuwirken, rät Dr. Pape, den Insulin-Spiegel möglichst niedrig zu halten, indem man nur tagsüber für die nötige Energiezufuhr Kohlenhydrate zu sich nimmt und am Abend vollständig darauf verzichtet. Damit sich die Kohlenhydratspeicher vollständig leeren können, müssen zwischen den einzelnen Mahlzeiten außerdem fünf Stunden Pause liegen – Naschereien zwischendurch sind bei der "Schlank im Schlaf"-Diät verboten, genauso wie süße Getränke. Stattdessen sollen Kilo-Geplagte auf Wasser, Kaffee und ungesüßte Tees zurückgreifen.

Schlank im Schlaf – so funktioniert die Diät in der Praxis

Wer wirklich schlank im Schlaf werden will, der muss am Tag viel leisten. Ein strenger Ernährungsplan sieht ein kohlenhydrat- und damit energiereiches Frühstück vor. Je nach BMI sind bis zu 75 Gramm Kohlenhydrate erlaubt – das entspricht circa drei Brötchen oder zwölf Esslöffeln Müsli. Hungern muss bei dieser Diät also keiner. Allerdings sind Eiweiße wie Milch, Joghurt & Co. tabu, der Kaffee muss ohne Milch und die Haferflocken ohne Joghurt auskommen. Mittags steht eine Mischkost, bestehend aus fettarmem Fleisch und Kohlenhydraten auf der Speisekarte. Dadurch wird dem Körper ausreichend Energie zugeführt, um leistungsfähig zu sein und auch Heißhungerattacken können so vermieden werden.

Das Abendessen allerdings fällt schon einseitiger aus: Kohlenhydrate sind gestrichen, dafür landen nun Gemüse und Proteinreiches wie Fleisch oder Fisch auf dem Teller. Mit dieser kohlenhydratlosen Kost wird der Körper angeblich auf die nächtliche Abspeck-Kur vorbereitet …

Schlank dank Wachstumshormon HGH?

Während wir schlafen, schüttet der Körper das Wachstumshormon HGH aus, das für die Zellerneuerung zuständig ist. Damit das Hormon arbeiten kann, braucht es Energie. Da es sich diese nicht wie gewöhnlich aus den eingenommenen Kohlenhydraten ziehen kann, geht es in der "Schlank im Schlaf"-Diät an die Fettdepots – dadurch sollen letztlich die Kilos schmelzen. Wer also ausreichend schläft – Dr. Pape empfiehlt sieben bis acht Stunden – sich an den strikten Ernährungsplan hält und außerdem eine Kombination aus Ausdauersport und Muskelaufbau betreibt, dem prophezeit der Buchautor einen Gewichtsverlust von 100 Gramm pro Nacht (Quelle: "Für Sie").

Vorteile der "Schlank im Schlaf"-Diät

  • Die Diät beinhaltet eine vollwertige und abwechslungsreiche Ernährung, es entstehen keine Mängel wie etwa bei der Atkins-Diät.
  • Du kannst dich grundsätzlich satt essen – der Fokus der Diät liegt lediglich auf Zusammensetzung und Zeitpunkt der Mahlzeiten, nicht auf der Menge.
  • Der Verzicht auf Gute-Laune-Booster wie Nudeln, Brötchen etc. hält sich in Grenzen.
  • Das Sportprogramm sorgt im besten Fall nicht nur für ein schlankeres Äußeres, sondern hält auch fit und gesund.
  • Du musst dich bei "Schlank im Schlaf" nicht finanziell verausgaben, da es nur darum geht, dieselben Lebensmittel zu verschiedenen Zeitpunkten zu essen.
  • Das große Aber: Es ist zwar wissenschaftlich belegt, dass ein hoher Insulin-Spiegel die Fettverbrennung blockiert, wissenschaftliche Belege für den Erfolg des Trennkost-Prinzips gibt es bislang allerdings nicht.
  • Kohlenhydrate von Eiweißen zu trennen, fällt vielen Abnehmwilligen nicht leicht – besonders beim Frühstück, wenn der Kaffee schwarz getrunken und das Müsli ohne Milch oder Joghurt gegessen werden muss.
  • Für Viele dürfte die fünfstündige Pause zwischen den Mahlzeiten eine echte Herausforderung werden.
  • Wann gibt es die ersten Erfolge mit "Schlank im Schlaf", fragst du dich nun? Zwar ist ein langsamer Gewichtsverlust gesünder für den Körper, aber beim Abnehmen mit der "Schlank im Schlaf"-Methode ist Geduld angesagt – pro Nacht sollen 100 Gramm purzeln, das sind auf den Monat gerechnet lediglich drei Kilo.

Nachteile des Abnehm-Prinzips nach Dr. Pape

  • Das große Aber: Es ist zwar wissenschaftlich belegt, dass ein hoher Insulin-Spiegel die Fettverbrennung blockiert, wissenschaftliche Belege für den Erfolg des Trennkost-Prinzips gibt es bislang allerdings nicht.
  • Kohlenhydrate von Eiweißen zu trennen, fällt vielen Abnehmwilligen nicht leicht – besonders beim Frühstück, wenn der Kaffee schwarz getrunken und das Müsli ohne Milch oder Joghurt gegessen werden muss.
  • Für Viele dürfte die fünfstündige Pause zwischen den Mahlzeiten eine echte Herausforderung werden.
  • Wann gibt es die ersten Erfolge mit "Schlank im Schlaf", fragst du dich nun? Zwar ist ein langsamer Gewichtsverlust gesünder für den Körper, aber beim Abnehmen mit der "Schlank im Schlaf"-Methode ist Geduld angesagt – pro Nacht sollen 100 Gramm purzeln, das sind auf den Monat gerechnet lediglich drei Kilo.

"Schlank im Schlaf"-Rezept: Unbeschwert genießen

Du möchtest das Konzept von Dr. Pape ausprobieren und deine Traummaße ohne Hungern und Quälerei erreichen? Dann probiere unbedingt das Rezept Radicchio-Gnocchi mit Räucherforelle aus dem Buch "Schlank im Schlaf – das Kochbuch" aus. Hier ist Schlemmen nämlich offiziell erlaubt.

Zutaten

Zubereitung 30 bis 60 Minuten.

  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 100  g fettarmer Frischkäse (5 % Fett)
  • etwas Zitronenpfeffer
  • 1 kleiner Radicchio
  • 175 g geräuchertes Lachsforellenfilet
  • 1-2 EL lösliche Haferflocken
  • Salz
  • 500 g frische Gnocchi (aus dem Kühlregal)
  • ½ l Orangensaft

Zubereitung

1. Die Brühe und den Frischkäse in einem Topf gründlich verrühren. Mit Zitronenpfeffer würzen, aufkochen und bei mittlerer Hitze auf die Hälfte einkochen lassen.

2. Inzwischen den Radicchio putzen, waschen und in feine Streifen schneiden. Das Lachsforellenfilet mit einer Gabel grob zerteilen, dabei eventuell vorhandene Gräten entfernen.

3. Die Frischkäsesauce mit den Haferflocken andicken und mit Salz und Zitronenpfeffer abschmecken. Das Fischfilet vorsichtig hineingeben und in der Sauce erwärmen. Nicht zu stark rühren, sonst zerfällt der Fisch.

4. Die Gnocchi in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Kurz vor Ende der Garzeit den Radicchio dazugeben. Nach wenigen Sekunden alles in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.

5. Gnocchi und Radicchio vorsichtig mit der Frischkäsesauce mischen und auf Teller verteilen. Ein großes Glas Orangensaft kann vorher den Durst löschen oder hinterher genussvoll getrunken werden.

6. Tipp: Frischkäse war früher sehr fettreich, inzwischen gibt es ihn aber in vielen leichten Varianten. Für unbeschwerten Genuss solltest du zu fettarmen Sorten greifen – beachte die Nährwertangaben auf der Packung!

Vom Frühstück übers Mittagessen bis zum Abendrot: Hier findest du weitere Tipps, welche Lebensmittel im Rahmen der “Schlank im Schlaf”-Diät auf dem Speiseplan stehen können.

Rezeptideen fürs Frühstück

Das Frühstück ist bei der “Schlank im Schlaf”-Diät die Mahlzeit, bei der du am meisten Energie aufnehmen darfst. Zur Auswahl stehen dir dabei neben Brot und Brötchen auch süße Brötchen mit Rosinen oder Croissants, die du beispielsweise mit Marmelade, Honig oder Nuss-Nougat-Creme belegen kannst. Du magst es lieber herzhaft? Dann sind pflanzliche Brotaufstriche eine leckere Alternative zu Wurst und Käse. Das Frühstück kann auch gern aus Müsli mit Früchten bestehen, das du mit Saft oder pflanzlicher Milch aus Soja oder Hafer essen kannst.

Tipps für das Mittagessen

Während das “Schlank im Schlaf”-Prinzip morgens auf Kohlenhydrate und abends auf eiweißhaltige Kost setzt, ist mittags beides erlaubt. Ein Stück Fleisch oder Fisch mit einer Beilage aus Kartoffeln und Gemüse geht genauso wie ein Nudelgericht, ein Stück Pizza oder ein gemischter Salat. Wer danach noch nicht satt ist, kann sich zusätzlich ein kleines Dessert in Form von Gebäck oder einem Milchkaffee gönnen.

Rezepte fürs Abendessen

Während du morgens und mittags noch kräftig zulangen konntest, steht abends eine leichte Mahlzeit mit viel Eiweiß und ohne Kohlenhydrate auf dem Programm. Das kann ein Stück Fisch oder Fleisch sein, allerdings ohne die klassischen Sättigungsbeilagen wie Kartoffeln oder Nudeln. Auch gut sind Eierspeisen wie Rühr- und Spiegelei oder ein leckeres Omelett, das du mit Oliven, Tomaten oder Peperoni aufpeppst. Oder wie wäre es mit einem frischen Salat aus Rucola, Tomate und Gurke, den du mit etwas Thunfisch und einem Dressing aus Öl und Zitrone servierst?