Smink-Anleitung für schnelle Basics: Glamour für EiIige

FREITAG, 09.08.2013

Gut aussehen, ohne stundenlang das Bad zu blockieren? Das funktioniert tatsächlich! Diese Schminkanleitung hilft Ihnen, mit wenig Aufwand die richtigen Akzente beim Make-up zu setzen.

Wenn es morgens nach dem Duschen schnell gehen muss, sollte jeder Handgriff beim Make-up sitzen. Stellen Sie die Alltagstauglichkeit in den Vordergrund und verzetteln Sie sich nicht mit Details, die eine ruhige Hand erfordern. Folgende Schminkanleitung hilft Ihnen dabei, sich auf das Wesentliche in Sachen Make-up zu konzentrieren.

Grundierung - Schminkanleitung für einen ebenen Teint

Ein ebenmäßiger Teint bildet die Grundlage für ein frisches Erscheinungsbild. Hautunreinheiten, Rötungen und Flecken decken Sie mit den richtigen Produkten im Handumdrehen ab. Reinigen Sie vorher Ihr Gesicht mit einer milden Gesichtsmilch, um abgestorbene Hautpartikel zu entfernen und cremen Sie sich mit einer Tagescreme ein. Diese darf ruhig getönt sein. Damit können Sie sich nämlich ein dickes Make-up ersparen.

Wollen Sie nicht auf eine echte Grundierung verzichten, greifen Sie – je nach Hauttyp – zu einem Kompakt-Make-up oder einer Flüssigfoundation. Die Kunst besteht darin, das Make-up trotz Zeitdruck gleichmäßig aufzutragen. Verteilen Sie es von der Mitte Ihres Gesichts nach Außen - denken Sie dabei daran, unschöne Ränder zu vermeiden. Mit etwas Puder mattieren Sie Hautpartien, die ansonsten schnell dazu neigen, nachzufetten.  

Schöne Augen schminken - Anleitung für mehr Ausstrahlung

Überlegen Sie sich, was das Highlight Ihres Make-ups bilden soll: Ihre Augen oder Ihre Lippen? Eine Betonung von beidem ist zu zeitaufwendig und kann im Alltag überladen wirken. Sollten Sie sich dazu entscheiden, Ihre Augenpartie hervorheben zu wollen, geht es mit dem Lidschatten weiter. Wählen Sie dazu zwei harmonierende Farben aus – eine helle und eine etwas dunklere. Die hellere Farbe tragen Sie am inneren Augenrand auf, sie dient als Highlighter. Den dunkleren Lidschatten verteilen Sie vom äußeren Rand der Augenpartie in die Lidfalte. Die Übergänge von einer Farbe zur anderen verwischen Sie leicht, damit der Übergang nicht zu hart wirkt.

Zu guter Letzt kommt die allseits beliebte Geheimwaffe Mascara dran: Tragen Sie einige Bürstenschwünge auf. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihre Wimpern nicht verkleben. Wer sich das regelmäßige Auftragen von Wimperntusche ersparen will, kann sich die Wimpern im Kosmetikstudio oder beim Friseur färben lassen.

Schminkanleitung-Tipp: Ihren Augen geben Sie noch mehr Tiefe, wenn Sie den dunklen Lidschatten auch entlang des oberen und  unteren Wimpernrands auftragen. Mit etwas Übung ziehen Sie mit einem Eyeliner wahlweise einfach einen dünnen Lidstrich.

"Küss Mich"-Lippen oder dezente Zurückhaltung?

Falls Sie Ihre Augen bereits betont haben, reicht es völlig aus, einen Lippenpflegestift aufzutragen. Er wirkt leicht fettend, hautberuhigend und enthält in vielen Fällen sogar einen Sonnenschutz. Wenn Sie dennoch etwas Farbe vermissen sollten, greifen Sie zu einem zarten Lipgloss. Er zaubert Ihnen einen verführerischen Glanz auf die Lippen und ist zudem auch noch schnell auf den Lippen verteilt.

Haben Sie sich dazu entschieden, mehr Zeit auf das Schminken Ihrer Lippen zu verwenden, pudern Sie beim Auftragen der Make-up-Grundierung auch gleich Ihre Lippen ab. Mit einem Lipliner umranden Sie anschließend die Kontur Ihres Mundes, um mögliche Unebenheiten auszugleichen. Je nachdem ob Sie einen Vergrößernden oder Verkleinernden Effekt wünschen, tragen Sie den Lipliner leicht ober- bzw. unterhalb Ihrer natürlichen Lippenlinie auf. Anschließend tragen Sie den Lippenstift mit einem feinen Pinsel auf. Beginnen Sie in der Mitte und arbeiten Sie sich von dort aus zu den Rändern hin. Die Farbe lässt sich so leicht auf den Lippen verteilen, ohne über die Kontur hinauszuschießen.

Schminkanleitung-Tipp: Der Konturenstift sollte nie dunkler als die Lippenstiftfarbe sein. Ansonsten könnte der Look unnatürlich wirken.