Beauty & Lifestyle

Rillen in den NägelnSchöne Nägel, aber wie?

DIENSTAG, 06.11.2012

Schöne, gepflegte Fingernägel sind nicht selbstverständlich. Oft ärgern uns kleine Rillen und Flecken. Doch woher kommen die Unebenheiten überhaupt?

Regelmäßiges Nägelschneiden, –feilen und eincremen gehört für all diejenigen, die nicht auf gut gepflegte Fingernägel verzichten wollen, zum normalen Beautyprogramm. Trotz intensiver Pflege kommt es jedoch immer mal wieder zu unschönen Verfärbungen und Rillen. Wir sind den Ursachen auf den Grund gegangen:

Brüchige Nägel

Wollen Ihre Nägel einfach nicht lang werden, weil Sie abbrechen oder abblättern? Dann fehlen Ihnen wahrscheinlich entweder die entsprechenden Mineralstoffe oder Sie überbeanspruchen Ihre Hände. Zu häufiges Händewaschen oder Arbeiten mit Putzmitteln löst die feine Fettschicht auf Nägeln und Haut und lässt sie austrocknen. Eine hautfreundliche Seife, regelmäßiges Einmassieren von Olivenöl und Gummihandschuhe beim Putzen sorgen sofort für Besserung. Wer die Nägel zusätzlich schonen will, sollte längere Zeit auf Nagellack und den beißenden Nagellackentferner verzichten.

Rillen: längs und quer

Falls Ihre Nägel schmale Längsrillen aufweisen, ist das kein Grund zur Sorge. Sie sind entweder angeboren oder Teil des normalen Alterungsprozesses. Manche Ärzte halten auch Flüssigkeitsmangel für eine mögliche Ursache. Querrillen entstehen hingegen immer dann, wenn das Wachstum der Nägel gestört wurde und der Stoffwechsel durcheinander geraten ist. Dahinter können einfacher Eisen- oder Biotinmangel stecken oder aber Infektionskrankheiten, Fieber, Magendarm-, Leber- oder Nierenstörungen. Wachsen die Querrillen immer wieder nach, sollten Sie Ihren Hautarzt oder Internisten darauf ansprechen.

Verfärbungen der Nägel

Anders als vermutet sind kleine weiße Flecken im Fingernagel kein Anzeichen für eine Mangelerscheinung, sondern kleine Hohlräume, in denen zwischen Nagelbett und Hornschicht Luft eingeschlossen wurde. Sie entstehen bei kleineren Verletzungen des Nagels und sind völlig harmlos. Gelbe Verfärbungen deuten meist auf einen Nagelpilz hin. Da dieser häufig hartnäckig ist, sollten Sie ihn unbedingt von einem Hautarzt behandeln lassen. In selteneren Fällen kann der gelbliche Stich aber auch auf Gelbsucht, Schuppenflechte, ein Leber- oder Lungenleiden hinweisen. Bläulich verfärbte Nägel zeigen hingegen oft einen Sauerstoffmangel oder Durchblutungsstörungen an. Im schlimmsten Fall verursacht eine Herz- oder Lungenerkrankung die Verfärbung.

Uhrglas- und Löffelnägel

Gewölbte, runde Fingernägel heißen auch Uhrglasnägel. Sie sind entweder in leichter Ausprägung angeboren oder rühren von genetisch bedingten Herz- oder Lungenkrankheiten (z.B. Asthma), die die Sauerstoffversorgung erschweren. Auch hier kann ein Besuch beim Arzt Klarheit schaffen. Ein Löffelnagel beschreibt optisch den umgekehrten Fall: hier fällt die Nagelplatte löffelartig in der Mitte des Nagels ein bis nur noch der Nagelrand nach oben deutet. Eine solche Verformung kommt erst dann zustande, wenn die Hornsubstanz an Härte verliert und aufweicht. Dies kann einerseits durch schädliche Putzmittel hervorgerufen werden oder durch starken Eisenmangel und die damit eventuell einhergehende Blutarmut. Auch Schilddrüsen- oder Stoffwechselstörungen können nicht ausgeschlossen werden. Verdickte, gekrümmte Nägel, die an eine Kralle erinnern, tragen tatsächlich den Namen Krallennägel und deuten in der Regel auf Durchblutungsstörungen hin.

Nagelverformungen durch Hautkrankheiten

Eine weitere Ursache für die verschiedensten Nagelverformungen können auch immer Hautkrankheiten wie Schuppenflechte oder Neurodermitis sein. Betroffene leiden meist unter weichen, brüchigen Nägeln und den oben genannten Querrillen oder Dellen. In diesen Fällen ist zuerst die Hauterkrankung ärztlich zu behandeln, denn diese wirkt sich auch auf Nägel aus. Ein Allheilmittel gibt es zwar nicht, aber mit dem Heilprozess der Hauterkrankung wird sich auch die Substanz der Nägel verbessern. Ein Schlüssel können hier spezielle Cremes, Salben und eine Ernährungsumstellung sein.

Schöne, gepflegte Fingernägel sind nicht selbstverständlich. Oft ärgern uns kleine Rillen und Flecken. Doch woher kommen die Unebenheiten überhaupt? Und was kann man gegen sie tun?

Wer schöne Nägel haben möchte, sollte sie pflegen. Doch manchmal hilft alles feilen, schneiden und cremen nichts. Hinter schlechter Nagelstruktur, Verfärbungen und Verformungen stecken oft Krankheiten und Mangelerscheinungen.