Beauty & Lifestyle

Kaffee ABC: Alles über Kaffee

MITTWOCH, 26.09.2012

Am 28. September ist der Tag des Kaffees. Wir haben aus diesem Grund einige Fakten gesammelt.

Am 28. September ist Tag des Kaffees. Wir haben aus diesem Grund einige Fakten zur beliebtesten Bohne der Deutschen gesammelt und alphabetisch sortiert.

A wie Aroma: Insgesamt enthält Kaffee über 850 Aromen, von denen viele noch unbekannt sind. Eine synthetische Herstellung ist also derzeit nicht denkbar.

B wie Barista: Ein Barista bereitet Getränke auf Basis von Espresso fachmännisch zu und serviert sie.

B wie Bohne: Die Kaffeebohne ist eigentlich keine echte Bohne, sondern der Samen der Kaffeepflanze.

C wie Café:  Hier lässt sich der Kaffee in all seinen Variationen natürlich am besten genießen.

C wie Cappuccino: Eine italienische Variante, die zu etwa gleichen Teilen aus einem Espresso, heißer Milch und heißem Milchschaum zubereitet wird.

D wie Doppio: ein doppelter Espresso für besonders Müde.

E wie entkoffeiniert: Bei der Entkoffeinierung wird den Kaffeebohnen das enthaltene Koffein teilweise oder nahezu vollständig entzogen.

E wie Espresso: Italienische Zubereitungsart: Heißes Wasser wird mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl gepresst.

F wie Fairtrade: Kaffee war eines der ersten Produkte, die teilweise im so genannten Fairtrade-Verfahren gehandelt wurden. Die Erzeuger bekommen hier einen Mindestpreis.

G wie Garten: Kaffeesatz ist eine Grundlage für guten Kompost. Regenwürmer lieben ihn und lockern damit den Boden auf.

H wie Herz: Angeblich verursacht das Koffein Herzrasen und -Probleme. Studien belegen jedoch, dass Koffein nicht das Risiko erhöht, an Herzkrankheiten zu erkranken. 

I wie Ibrik: ein traditionelles Stielkännchen zum Zubereiten von türkischem Kaffee.

I wie Irish coffee: Wiskey und brauner Rohrzucker, mit starkem Kaffee aufgegossen und Schlagsahnenhaube.

K wie Koffein: wirkt auf unser Herz-Kreislauf-System und hat eine anregende Wirkung.

K wie Kopi Luwak: Der Kopi Luwak bezeichnet eine spezielle Kaffeesorte (auch "Katzenkaffee" genannt), welche durch den aufwändigen Herstellungsprozess sehr teuer ist. Die Kaffeesamen werden von Schleichkatzen verdaut, mit dem Kot ausgeschieden und dann weiter zu Kaffee verarbeitet.

L wie Lungo: ein mit etwas heißem Wasser verlängerter Espresso.

L wie Latte Macchiato: ist in drei Schichten perfekt - unten die heiße Milch, in der Mitte Espresso und darüber Milchschaum.

M wie Mokka: So wird in Österreich der Espresso genannt.

O wie Oxidation: Kaffee oxidiert sehr leicht, das heißt, bestimmte Inhaltsstoffe reagieren mit dem Sauerstoff der Luft. Dabei verliert der Kaffee an Aroma.

P wie Picking: Methode, ganz gezielt nur die reifen Früchte vom Baum zu pflücken. 

Q wie Qualität: Früher war das Kaffeepulver für den Filterkaffee das höchste der Gefühle, heute achtet auch der Deutsche auf die Qualität.

R wie Robusta: Kaffeesorte, die besonders resistent gegen Krankheiten ist. Sie macht 35 Prozent der Gesamtproduktion aus.

R wie Röstung: das trockene Erhitzen der Kaffeebohnen, bei dem sie ihr einzigartiges Aroma entfalten.

S wie Stripping: in diesem Fall nichts Unanständiges, sondern eine Erntemethode, bei der die Bohnen per Hand von den Kaffeesträuchern abgestreift werden.

T wie Tasse: Niemals die von Oma verwenden. 

U wie Untertasse: Untertassen wurden im Rokoko als Trinkgefäß (mit abgespreiztem Finger) genutzt.

V wie Vakuum: Kaffeepulver wird normalerweise vakuumverpackt verkauft. Besser allerdings, man kauft die unverfälschte Bohne.

W wie Wasserhärte: Zur Kaffeezubereitung eignet sich am besten weiches, also kalkarmes, Wasser.

X wie ... : Das X ist in jedem ABC ein verdammt schwieriger Buchstabe.

Y wie Yrgacheffe: eine seltene äthiopische Sorte, von Kennern besonders geschätzt.

Z wie Zichorie: Aus Getreide und den Wurzeln der Zichorie wurde nach dem Krieg Ersatzkaffee hergestellt. Man bezeichnete ihn auch als Muckefuck.

Kaffee macht wach! Aber es gibt noch mehr Wissenswertes.

Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen - ein ultimativer Wachmacher.