Bye-Bye Unreinheiten? Das kannst du dir ins Gesicht schmieren! Und zwar wortwörtlich. Haferflocken sind ein klasse Hausmittel gegen Pickel, ob du sie nun isst oder eine Maske daraus machst. Überzeug dich selbst von der Haferflockenmaske!
Herstellung der Haferflockenmaske
Eine Haferflockenmaske kann man aus den verschiedensten Utensilien herstellen, je nachdem, welche Wirkung man erzielen möchte.
Rührt man zum Beispiel vier Esslöffel Haferflocken mit einem Ei an, lässt es ein paar Minuten durchziehen und daraufhin 15 Minuten auf der Haut einwirken, soll das die Poren verfeinern.
Das Grundrezept der Haferflockenmaske lautet: Zwei Esslöffel Haferflocken, vier Esslöffel Milch und ein Spritzer Zitronensaft.
Die Milch erhitzen und das Ganze zu einem cremigen Brei verrühren. Die warme Paste auf dem Gesicht verteilen, 30 Minuten einwirken lassen und daraufhin mit warmem Wasser abspülen.
Zu diesem Rezept kann man auch etwas Aloe Vera, etwas Salz oder Honig hinzufügen, denn Honig wirkt zum Beispiel als natürliches Antibiotikum.
Deshalb wirkt die Haferflockenmaske
Hafer versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und hilft ihr außerdem dabei, den pH-Wert auszugleichen. Außerdem nimmt er jegliche Art von Schmutz und Rückständen von der Haut auf und kann auch als natürliches Peeling verwendet werden.
Die Milch in der Haferflockenmaske ist ebenfalls sehr vorteilhaft für die Haut. Sie ist reich an Vitamin A, welches wichtig für die Reparatur der Haut ist und macht die Haut sanft und weich.
Im Sommer sollte man die Maske jedoch lieber mit Wasser anrühren, da Milchsäure laut des Online-Lifestylemagazins bessergesundleben.de die Resistenz der Haut gegen UV-Strahlung mindert.
Übrigens enthalten 40 Gramm Haferflocken etwa 7,8 Mikrogramm Biotin, was einem Viertel der empfohlenen Tagesdosis entspricht!