Foundation oder Make-up? Wo sind die Unterschiede?

DONNERSTAG, 06.03.2014

Foundation und Make-up – diese beiden Begriffe werden oft synonym verwendet. Aber meinen sie wirklich dasselbe oder gibt es Unterschiede?

Im Allgemeinen erhält man den Eindruck, dass Make-up und Foundation dieselbe Bedeutung haben, schließlich werden die Begriffe häufig beliebig miteinander ausgetauscht. Dabei gibt es klare Unterschiede.

Unterschiede von Foundation und Make-up

Die Foundation ist Bestandteil des Make-ups – allerdings nicht ihr einziger. Denn sie bildet zwar die Basis eines jeden Make-ups, ist aber noch lange nicht alles, was unter Make-up zusammengefasst wird. Denn der Begriff bezeichnet neben der Foundation auch alle anderen kosmetischen Maßnahmen, die beim Schminken Ihres Gesichts zum Einsatz kommen. Dazu gehören beispielsweise Lidschatten, Eyeliner, Wimperntusche oder Augenbrauenstift. Ebenso sind Rouge, Lipliner, Lippenstift und Lipgloss Bestandteile eines Make-ups.

Außerdem zählen natürlich auch sämtliche Kosmetika zu einem Make-up dazu, die dazu dienen, kleine Makel auszubessern und die Haltbarkeit der Schminke zu verbessern. Pigmentflecke und Unebenheiten der Haut lassen sich mithilfe verschiedener Produkte kaschieren. Dazu zählen etwa Concealer, Abdeckstifte oder neutralisierende Korrekturstifte.

Diese Foundations gibt es

Weil die Foundation die Basis für das gesamte Make-up bildet, kommt ihr aber eine besonders wichtige Rolle zu. Denn auf einem fleckigen Teint kommen auch das strahlendste Rouge und der schönste Lidschatten nicht richtig zur Geltung. Die Wahl der Foundation sollte immer passend zum Hauttyp erfolgen.

Am beliebtesten sind sogenannte "Cream to Powder"-Foundations. Diese sind zwar beim Auftragen flüssig, bekommen jedoch nach dem Trocknen eine puderige Konsistenz. Wie auch flüssige Foundations eignen sich diese Produkte vor allem für Frauen mit einer normalen oder trockeneren Haut. Neigen Sie jedoch zu fettiger Haut, sollten Sie lieber eine Puder-Foundation wählen. Diese mattiert die Haut und reduziert so den Fettgehalt etwas.  

Bei einer Mischhaut ist die Stirn- und Nasenpartie etwas fettiger, die restliche Gesichtshaut jedoch eher trocken. Deshalb empfiehlt es sich für diesen Hauttyp, die verschiedenen Foundation-Arten miteinander zu kombinieren – tragen Sie die flüssige Foundation auf dem Gesicht auf, sparen Sie jedoch die Stirn- und Nasenpartie aus. Diese können Sie anschließend mit der Puder-Foundation schminken.