Sie mögen Aquagymnastik? Mit einem neuen Unterwasser-Trainingsgerät wird Ihr Fitnessprogramm jetzt noch effektiver!

Der "Exer Ball" (von "Exercises", zu Deutsch: "Übungen") gilt als absoluter Schrei unter Aquagymnasten, weil er beim Fitnesstraining im Wasser Fettpölsterchen noch besser zu Leibe rückt. Besonders Bauch und Beine können damit gezielt trainiert werden.
Aquafitness mit dem Exer Ball: Kraft gegen drei Widerstände
Das neuartige Fitnessgerät besteht aus einem PVC-Ball von 16 Zentimeter Durchmesser, der in einem Nylon-Netz eingeschlossen und an stabilen Silikon-Zügen befestigt ist. Die Füße kommen in die schwarzen Neopren-Schlaufen – und los geht's mit dem Training!
Aquafitness-Übungen: Ab ins Wasser!

Foto: Bayer Vital GmbH (Lefax®)

Foto: Bayer Vital GmbH (Lefax®)

Foto: Bayer Vital GmbH (Lefax®)

Foto: Bayer Vital GmbH (Lefax®)

Foto: Bayer Vital GmbH (Lefax®)

Foto: Bayer Vital GmbH (Lefax®)

Foto: Bayer Vital GmbH (Lefax®)

Foto: Bayer Vital GmbH (Lefax®)

Foto: Bayer Vital GmbH (Lefax®)

Foto: Bayer Vital GmbH (Lefax®)

Foto: Bayer Vital GmbH (Lefax®)

Foto: Bayer Vital GmbH (Lefax®)

Foto: Bayer Vital GmbH (Lefax®)

Foto: Bayer Vital GmbH (Lefax®)

Foto: Bayer Vital GmbH (Lefax®)

Foto: Bayer Vital GmbH (Lefax®)
Aquafitness regt den Stoffwechsel an und macht rundum gesund und fit. Das Wasser sollte bei der Aqua-Gym mindestens bis zum Bauchnabel und höchstens bis zur Brust reichen. Dies entspricht einer Wassertiefe von 1,10 bis 1,35 Metern. Als Ort eignet sich jedes Gewässer mit ebenem Grund. Die gesamte Aquafitness dauert circa 15 bis 20 Minuten und sollte ein- bis zweimal pro Woche trainiert werden. Vor Beginn sollte die Muskulatur aufgewärmt werden: Ideal ist es, zwei bis drei Minuten locker auf der Stelle zu joggen.
Die in der Fotostrecke gezeigten Übungen weisen mehrere Schwierigkeitsgrade auf, die variiert werden können. Für jedes Übungslevel werden 20 bis 30 Wiederholungen empfohlen.
1. Das Seepferd
Level 1: Die Beine abwechselnd bis auf Hüfthöhe anheben. Die Arme dabei anwinkeln und im Rhythmus mit den Beinen bewegen.
Level 2: Der Schwierigkeitsgrad erhöht sich, wenn die Knie soweit wie möglich Richtung Wasseroberfläche gezogen werden. Die Arme werden gerade ausgestreckt und gegengleich zu den Beinen bewegt.
Level 3: Die Arme werden parallel vor dem Bauch ausgestreckt und wischen im Wasser von links nach rechts.
2. Der Frosch
Level 1: Die Füße stehen parallel auf dem Boden und drücken sich ab. Im Sprung werden die Beine an den Körper gezogen, die Arme seitlich nach unten geführt.
Level 2: Die Beine seitlich nach außen drehen und wie ein Frosch abspringen. Die Arme zwischen den Beinen nach unten führen.
Level 3: Die Arme auf Schulterhöhe nach vorn strecken und anschließend beim Froschsprung gegen den Wasserwiderstand nach hinten führen.
3. Der Wassertwister
Level 1: Die Beine sind geschlossen. Ein Arm wird auf Brusthöhe angewinkelt, der andere seitlich gestreckt. Wie beim Twisten an Land drehen die Beine zur Seite, der Oberkörper rotiert in entgegen gesetzter Richtung.
Level 2: Nun die Beine grätschen. Die Arme beingleich ausstrecken und gemeinsam mit dem Rumpf gegen den unteren Teil des Körpers drehen.
Level 3: Die Beine vom Boden abheben, in die Hockstellung hochziehen und twisten. Die Arme stabilisieren. Bei Bedarf zwischendurch die Beine absetzen.
4. Der Wellenreiter
Level 1: In der Ausgangsposition sind die Beine geschlossen. Die Arme liegen seitlich ausgestreckt im Wasser.
Nun die Beine anhocken, mit den Armen seitlich stabilisieren und im Wasser "sitzen".
Aus dieser Position die Beine zur Seite in Richtung Wasseroberfläche schieben. Die Übung mehrmals abwechselnd zu beiden Seiten ausführen. Danach zurück in die Ausgangsstellung.
Level 2: Die Arme zur Seite strecken, um die Balance zu halten.
Level 3: Anschließend von der Rückenlage in die Bauchlage wechseln. Dazu werden die Beine an den Körper gezogen und über die Körpermitte in die Bauchlage "gewippt". Die Lagen mehrmals wechseln.
5. Der Wasserwirbel
Die Hände vor dem Bauch zusammenführen. Eine Hand befindet sich über der anderen, die Handinnenflächen zeigen nach oben. Die Hände vor dem Bauch auf und ab führen, ohne ihn zu berühren. Durch die Bewegung entstehen kleine Wasserwirbel, die die Bauchmuskeln sanft massieren und entspannen.
Nun müssen Ihre Muskeln nicht mehr nur gegen den Wasserwiderstand, sondern auch gegen den Zug der Tubes und den Auftrieb des Kunststoffballs "kämpfen".
Fast alle normalen Aquagymnastik-Übungen können so noch effektiver gestaltet werden.
>> Eine Aqua-Fitness-Strecke zum Ausprobieren finden Sie hier!
Der Exer Ball kostet ca. 35 Euro und ist zum Beispiel über www.sport-thieme.de erhältlich. Eine Übungsanleitung liegt bei.


Foto: Sport Thieme / www.sport-thieme.de

Foto: Sport Thieme / www.sport-thieme.de
Der Exer-Ball rückt beim Fitness-Training im Wasser Fettpölsterchen noch besser zu Leibe.
Der Exer Ball rückt beim Fitness-Training im Wasser Fettpölsterchen effizient zu Leibe.
Eine Übungsanleitung liegt dem Gerät bei Bestellung bei.