Beim Thema Enthaarung im Intimbereich spalten sich die Meinung. Während viele auf den Rasierer schwören, greifen einige aufs Waxing zurück. Auch Enthaarungscremes versprechen einen glatten, haarlosen Körper. Aber darf diese Haarentfernungsmethode auch im Intimbereich angewendet werden? Die Antwort gibt’s hier!
Mithilfe von chemischen Inhaltsstoffen sorgt Enthaarungscreme für eine schnelle und gründliche Haarentfernung. Bei der Anwendung im Schambereich solltest du allerdings vorsichtig sein und die Packungsbeilage des jeweiligen Produktes unbedingt vor dem Kauf sorgfältig studieren. Denn nicht alle Mittel eignen sich für die Enthaarung im Intimbereich.
Enthaarungscreme: So wirkt sie
Die Anwendung von Enthaarungscreme ist ganz einfach: Sie wird auf die entsprechende Körperstelle aufgetragen, muss dann für einige Zeit einwirken und die unliebsamen Härchen lösen sich beim anschließenden Entfernen der Creme gleich mit ab. Dafür verantwortlich sind die in Enthaarungscreme enthaltenen Chemikalien Thioglykolsäure und Natriumhydroxid. Sie sorgen dafür, dass die Haarstruktur geschädigt wird. Die Folge: Die Haare lösen sich aus ihren Follikeln und lassen sich dadurch ganz einfach beim Abwaschen der Creme entfernen.
Enthaarung im Intimbereich: Darauf solltest du achten
Der Intimbereich von Frauen zeichnet sich vor allem durch sensible Schleimhäute aus. Diese sind leichter reizbar und können schnell Überempfindlichkeitsreaktionen zeigen, wenn sie mit scharfen, chemischen Stoffen in Berührung kommen. Es gibt jedoch Cremes, die speziell für die Enthaarung im Intimbereich entwickelt wurden. Meist haben solche Produkte den Beinamen "sensitiv". Dass das jeweilige Produkt auch im Intimbereich zum Entfernen der Haare geeignet ist, muss explizit auf der Packungsbeilage vermerkt sein. Grundsätzlich empfiehlt sich ein aufmerksamer Blick auf die Herstellerinformationen. Denn einige Firmen weisen dort darauf hin, dass ihre Produkte nicht für die Anwendung im Intimbereich geeignet sind.
Achtung! Aber auch wenn ein Mittel generell für Enthaarung im Intimbereich verwendbar ist, kann es an dieser empfindlichen Stelle dennoch Hautirritationen oder allergische Reaktionen verursachen. Deshalb solltest du die Enthaarungscreme vor der Erstanwendung immer zuerst testen, bevor du verschiedene Körperstellen damit enthaarst. Trag dazu ein wenig Creme auf die Armbeuge auf und lass sie einige Minuten einwirken. Spül das Mittel anschließend gründlich ab und warte etwa 24 Stunden ab. Verwende die Enthaarungscreme nur, wenn in dieser Zeit keine Hautreaktionen zu beobachten waren.
SOS-Tipps gegen Hautirritationen
Falls du nach der Anwendung einer Enthaarungscreme doch Erfahrungen mit kleinen Hautirritationen im Intimbereich gemacht hast, gibt es gute Pflegetipps. Zum einen solltest du nach der Enthaarung der Bikinizone erst einmal auf Produkte mit Alkoholanteil verzichten. Denn die führen häufig zu weiteren Reizungen und Brennen. Benutz stattdessen lieber Lotionen, Rasieröle, Babypuder oder heilfördernde Substanzen, die deine empfindliche Haut beruhigen.

iStock
Insbesondere bei der Enthaarung des Intimbereichs solltest du vorsichtig sein.