Dauerhafte Haarentfernung mit Laser

MITTWOCH, 19.03.2014

Fast scheint es zu schön, um wahr zu sein: Dauerhafte Haarentfernung mittels Laser verspricht langfristig glatte Haut. Doch wie lange hält das Ergebnis dieser Therapie tatsächlich?

Hält die dauerhafte Haarentfernung, was ihr Name verspricht? Bei der Laserepilation senden Lasergeräte Licht einer speziellen Wellenlänge aus, durch deren Energie die Keimzellen in den Haarwurzeln zerstört werden sollen. Allerdings kann diese Methode nur bei dunklen Haaren auf heller Haut ohne Problem angewendet werden. Auf dunkler Haut können schnell Verbrennungen entstehen, während blonde oder weiße Haare aufgrund des fehlenden Farbpigmentes Melanin nicht durch den Laser erfasst werden. Doch auch, wenn die Laserepilation den unerwünschten Haarwuchs ohne Schäden an der Haut vollständig entfernt, stellt sich weiterhin die Frage, ob die Haare damit tatsächlich auf immer und ewig beseitig wurden.

Dauerhafte Haarentfernung: Wie lange ist "dauerhaft"?

Obwohl die Laserepilation oft als dauerhafte Haarentfernung beworben wird, kann auch nach mehreren Sitzungen unter dem Laser nicht immer von einer endgültigen Enthaarung ausgegangen werden. Auch lassen sich Haarwurzeln nur in ihren Wachstumsphasen entfernen, sodass nie alle potenziell störenden Haare auf einmal erkannt und gelasert werden können. Durch "schlafende" Haarfollikel kann es also auch längere Zeit nach der Behandlung durchaus noch zu nachwachsenden Haaren kommen.

Wie "Test.de" berichtet, betrachtet es die Deutsche Dermatologische Lasergesellschaft zwar als gesichert, dass Lasersysteme das Haarwachstum verlangsamen können – es liegen allerdings noch keine endgültigen, wissenschaftlich belegten Ergebnisse vor. Auch die Resultate von Langzeitstudien stehen noch aus. Die Bezeichnungen "Permanent" oder "Dauerhaft" können hier also durchaus in die Irre führen.

"Permanent Hair Removal" versus "Permanent Hair Reduction"

In den USA unterteilt die Zulassungsbehörde FDA Behandlungsgeräte zur dauerhaften Haarentfernung in zwei unterschiedliche Kategorien. Bisher darf dort nur die Haarentfernung mittels Elektroepilation als "Permanent Hair Removal" – "Permanente Haarentfernung" – bezeichnet werden. Bei dieser Methode wird eine Nadel in das Haarfollikel eingeführt und unter Strom gesetzt, um die Haarwurzel dauerhaft zu zerstören. Die schnellere und weniger schmerzhafte Haarentfernung mittels Laser oder durch eine Blitzlampe (IPL-Methode) wird in den USA dagegen nur als "Permanent Hair Reduction" – "Permanente Haarreduzierung" – klassifiziert. Eben weil eine dauerhafte Haarentfernung durch diese Technik noch nicht gewährleistet werden kann.

Die Haarentfernung durch den Laser ist eine teure Variante gegenüber den anderen Haarentfernungsmöglichkeiten.

Die Laser-Haarentfernung ist zwar die teuerste Variante, aber die effektivste. Die Haare werden dauerhaft entfernt.