Beauty & Lifestyle

Chaos ade! Tipps für den perfekt organisierten Arbeitsplatz

DONNERSTAG, 18.05.2017

Ordnung am Schreibtisch hilft dir dabei Ordnung im Kopf zu halten. Was einen gut organisierten Arbeitsplatz ausmacht und was du dafür tun solltest, das erfährst du hier. 

Egal, für welche Branche du arbeitest, feststeht: Ein gut organisierter Arbeitsplatz macht dich produktiver und kreativer. Mit einer Grundordnung auf dem Schreibtisch gehst du wichtige Aufgaben viel entspannter an. Unordnung hingegen stresst dich unnötig und erschwert das Arbeiten. Dabei ist es gar nicht so schwer, den eigenen Arbeitsplatz sauber zu halten. Schon mit ein paar Tricks hat Chaos ein Ende. Deiner Produktivität steht dann nichts mehr im Weg. 

Was gehört auf deinen Schreibtisch?

Faustregel eines gut organisierten Arbeitsplatzes: Auf deinen Schreibtisch stehen nur die Dinge, die du beim Arbeiten auch wirklich brauchst. Niemand braucht stapelweise Papier, Post-its oder Stifte, die nur so rumfliegen. Versuche dein Arbeitsmaterial zu reduzieren. Brauchst du wirklich Bleistift und Lineal auf dem Schreibtisch? Oder Tacker und Locher? Ein Arbeitsplatz, der nur so vor unnötigen Gegenständen strotzt, ist kein schöner Anblick und kann durchaus negative Auswirkungen auf deine Produktivität haben. Merke daher: Ein freier Schreibtisch bedeutet auch gleichzeitig einen freien Kopf.

Doch wie heißt es so schön: Ausnahmen bestätigen die Regel. Gegen schöne Accessoires, an denen du dich Tag für Tag erfreuen kannst, ist nichts einzuwenden. Ideal sind Tischpflanzen oder aber persönliche Bilder. Aber auch hier gilt: Weniger ist mehr. 

Schaffe Ordnung auf deinem Schreibtisch

"Keep it simple": Auf den Schreibtisch gehört nur das, was du täglich benötigst.

"Keep it simple": Auf den Schreibtisch gehört nur das, was du täglich benötigst.

Jeder Gegenstand auf deinem Schreibtisch sollte einen eigenen, festen Standort haben. Durch eine methodische Anordnung deiner Arbeitsmaterialien wirst du leistungsfähiger. Obendrein sparst du mit einem organisierten Arbeitsplatz auch jede Menge Zeit. Du musst dann nicht mehr nach Dingen suchen und du weißt ganz genau, wo sich Büroklammern, Kugelschreiber und Co. befinden. Beim Arbeiten bedeutet dies, dass deine Konzentration nicht durch unnötige Suchaktionen unterbrochen wird. Du kannst dich also ganz entspannt deinen Aufgaben widmen.

Hole das meiste aus deinem Schreibtisch heraus

Vom Notebook bis hin zum Smartphone: Viele Menschen arbeiten digital. Ladekabel gehören somit zum Arbeitsequipment dazu. Wenn diese allerdings ständig vom Tisch rutschen, können sie dich schnell nerven. Mittlerweile gibt es jedoch Schreibtische, die über eine praktische Halterung verfügen. Mit dieser fällt das Ladekabel nicht ununterbrochen runter, stattdessen ist es für die nächste Ladung allzeit griffbereit – so wie es an einem perfekt organisierten Arbeitsplatz sein sollte.

Vermeide unschönen Kabelsalat auf deinem Schreibtisch

Kabel lassen sich relativ einfach verstecken.

Kabel lassen sich relativ einfach verstecken.

Nichts zerstört den Look eines organisierten Arbeitsplatzes mehr als Kabelsalat. Wirklich niemand mag Kabelsalat. Nehme dich aus diesem Grund den Kabeln an und ordne sie. Elektronische Geräte, die du gar nicht oder möglicherweise nur selten benutzt, kannst du von deinem Arbeitsplatz getrost entfernen. So beseitigst du nicht nur unnötige Kabel, sondern reduzierst den Elektrosmog zudem auf ein Minimum.  

Ideal für einen organisierten Arbeitsplatz sind Kabelführungen oder Kabelhalterungen, die du ganz einfach an deinem Schreibtisch anbringen kannst. Sie bringen Ordnung ins Chaos. 

Hinterlasse deinen Schreibtisch ordentlich

Niemand findet gerne einen unaufgeräumten Schreibtisch vor. Räume daher stets deinen Arbeitsplatz auf, bevor du ihn verlässt. Verstaue alle Gegenstände an ihre vorhergesehenen Plätze. Stifte gehören in den Stifthalter, Unterlagen in die Ablage. Nicht mehr benötigte Dokumente oder Abfälle entsorgst du am besten in einem Papierkorb unter deinem Schreibtisch.

Eine solche Ordnung hilft dir nicht nur geistig mit der Arbeit abzuschließen, sondern auch den darauffolgenden Tag entspannt zu starten. Dann kannst du deiner Kreativität und Produktivität völlig unbeschwert freien Lauf lassen. 

Tipps für den perfekt organisierten Arbeitsplatz

Ein gut organisierter Arbeitsplatz ist das A und O.